Inhaltsverzeichnis
Charlotte Prodgers US-Debüt zeigt neue und bestehende Werke, die das Dérive als Instrument des Geschichtenerzählens aufgreifen. Unter Verwendung von Ton und bewegtem Bild verwebt Prodger narrative Fragmente, die Zeit und Ort durch ihre Subjektivität einbetten. Unterschiedliche Themen und Websites werden durch ihre Linse verknüpft. Ihre ortsbezogenen skulpturalen Arbeiten führen auch ein subtiles Peeling des architektonischen Raums durch und machen Details sichtbar. Aus diesem Grund wurden alle rudimentären Zähne endodontisch erhalten, gefolgt von Stift und Kern in 14, 23, 25 und 27.
- Computertomographische Bilder wurden auch von zufälligen Proben erhalten, um die Implantatkompatibilität und Bildartefakte zu bewerten.
- Einen Tag später erfolgte eine Metallgerüsteinprobe, gefolgt von einer Silikonkieferrelation (Abbildungen 5 und 5).
- Der Bewegungsumfang der rechten Schulter kehrte 3 Monate nach der chirurgischen Rekonstruktion auf das Niveau der präoperativen Beurteilung zurück (Abb. 6).
- Nach sechs Monaten erfolgte die Relokation des Implantats und es wurden Gingivaformer eingesetzt, die nach einer Woche durch ein Abutment ersetzt wurden [Abbildung - 4].
Kegelstrahl-Computertomographie-Scans der Unterkiefer wurden unter Verwendung von Voxelgrößen von http://superheilung.fotosdefrases.com/patientenzufriedenheit-und-retention-bei-implantatgetragenen-teleskopischen-deckprothesen-mit-unterschiedlichen-kappen 0,200 mm3 und 0,400 mm3 (Planmeca Promex-3D Helsinki, Finnland) angefertigt. Die von diesen beiden Gruppen erhaltenen Ergebnisse wurden mit physikalischen Messungen verglichen, die unter Verwendung eines digitalen Messschiebers erhalten wurden, um ihren Vorhersagewert zu analysieren. In der Studie hatte eine Voxelgröße in Bezug auf die Genauigkeit keine Überlegenheit gegenüber der anderen. Für mandibuläre Osteotomien kann aufgrund der geringeren Strahlendosis eine Voxelgröße von 0,400 mm3 bevorzugt werden. Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter der Creative Commons Attribution License vertrieben wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, vorausgesetzt, das Originalwerk wird ordnungsgemäß zitiert.
Journal-Logo
Für die Veröffentlichung dieses Fallberichts und ergänzender Bilder wurde eine schriftliche Einverständniserklärung des Patienten eingeholt. Bild, das die Einprobe des Metallgerüsts im Mund des Patienten zeigt . Einen Tag später erfolgte eine Metallgerüsteinprobe, gefolgt von einer Silikonkieferrelation (Abbildungen 5 und 5). Amoxicillin und Clavulanat-Kalium 1 mg, Diclofenac-Kalium 50 mg und Xylometazolin-Nasentropfen für Erwachsene wurden verschrieben. Sie können das Papier herunterladen, indem Sie auf die Schaltfläche oben klicken.
Persönliches Konto
Alle Autoren tragen zur Behandlung des Patienten und zum Schreiben und zur Fertigstellung des Manuskripts bei. Die labialen und palatinalen Flansche wurden aus hygienischen Gründen gekürzt (nicht auf die volle Tiefe des Sulkus verlängert, d. h. hygienisches Design). Am dritten Tag wurde die endgültige Prothese eingesetzt und mit Fuji-Zement zementiert (Abbildungen 7 und 7).
Solche Eigenschaften, neben der hygienischen Verlängerung der Prothesenbasis, rechtfertigten den Einsatz dieser implantatgetragenen Prothese im vorliegenden Fall mit einer anfällig hohen Erfolgsquote. Viele Autoren [7–16] berichteten über den erfolgreichen Einsatz von Pterygoideus- und Jochbeinimplantaten in Fällen von stark resorbierten Oberkiefern und bei der Rekonstruktion von Oberkieferdefekten. Frontalansicht des Patienten, die das klinische Ergebnis nach dem endgültigen Einsetzen der festsitzenden basalen implantatgetragenen Prothese zeigt. Intraorale Ansicht, die das klinische Ergebnis nach dem endgültigen Einsetzen der festsitzenden basalen implantatgetragenen Prothese zeigt. Der Oberkiefer ist eine grundlegende Struktur im Gesicht, die eine entscheidende Rolle für Ästhetik, Sprache, Schlucken und Kauen spielt . Es trennt die Mund-, Antrum- und Orbitalhöhlen und bietet Unterstützung für viele lebenswichtige Strukturen wie die unteren Augenlider, Wangen, Lippen und Nase .